Rot-Kreuz-Museum Innsbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rotkreuz Museum Innsbruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das '''''Rotkreuz-Museum Innsbruck''''' existiert derzeit '''lediglich im weltweiten Netz'''. Es nährt sich aus Materialien des [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] und versteht sich als '''Work-in-Progress'''.
Das '''''Rotkreuz-Museum Innsbruck''''' existiert derzeit '''lediglich im weltweiten Netz'''. Es nährt sich aus Materialien des [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] und versteht sich als '''Work-in-Progress'''.


== '''Online-Museum''' ==
== 60 Jahre Städtepartnerschaft Innsbruck – Freiburg im Breisgau – Grenoble in der Dauphiné ==


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
| [[Bild:HIST1958 20190612160010 d genfer abkommen in bild und wort.png|80 px|link=Exponat des Monats 06/2019]]
| [[Bild: 2016-07-28-02_BSG-Freiburg_FCR_Rettung_Innsbruck.png|thumb|80 px|left|link=Das_Rote_Kreuz_Innsbruck_und_das_Deutsche_Rote_Kreuz_Freiburg_im_Breisgau]]
| [[Exponat des Monats 06/2019|Gegenstand des Monats Juni 2019]]
|⇨ Die Städtepartnerschaft zwischen der ''Landeshauptstadt Innsbruck'' und der kreisfreien Stadt ''Freiburg im Breisgau'' – und das [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Rote Kreuz Innsbruck''] mittendrin. Über die langjährigen Beziehungen zum [https://www.drk-freiburg.de/ ''Deutschen Roten Kreuz Freiburg im Breisgau''].
|}
 
== Veranstaltungen ==
=== 53 Jahre Rettungswache am Tivoli – das Ende einer Ära und der Beginn einer neuen Ära<br/>Veranstaltungsreihe von Ernst Pavelka ===
 
{| class="wikitable"
|-
[[Bild: OERK-FRI-IMMO-SU-SU1970_1-1_r_rettungswache_s3_1970.png|thumb|225px|left|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/index.php?title=Exponat_des_Monats_03/2020]]
|⇨ [[Exponat_des_Monats_05/2020|Am 3. Mai 1970 wurde die Rettungswache am Tivoli eingeweiht.]] Im Mai 2023 steht das [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Rote Kreuz Innsbruck''] unmittelbar vor Abriss des alten und der Errichtung eines neuen Gebäudes. Ein [https://tir.mein-roteskreuz.at/spenden-helfen/spendenprojekte/neubau-innsbruck ''Rotkreuz-Zentrum Innsbruck''] soll entstehen. Unter diesen Voraussetzungen hielt Archivar ''Ernst Pavelka'' am 16. März und am 27. April im [https://www.isd.or.at/de/stadtteilarbeit/stadtteiltreffs/stadtteiltreff-wilten/546-0.html ''Stadtteilzentrum Wilten''] zwei Vorträge in Fortsetzung zur Geschichte der Gebäude des [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Roten Kreuzes Innsbruck'']. Wer eine oder beide Veranstaltungen versäumt haben sollte, kann getröstet werden:</br>
'''Unser Archivar wird ab Oktober weitere Vorträge zur Geschichte des [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Roten Kreuzes Innsbruck''] im [https://www.isd.or.at/de/stadtteilarbeit/stadtteiltreffs/stadtteiltreff-pradl/542-0.html ''Stadtteiltreff Pradl''] bestreiten.'''
 
'''Wann:''' 12. Oktober 2023, 17:30 Uhr.</br>
'''Wo:''' [https://www.isd.or.at/de/stadtteilarbeit/stadtteiltreffs/stadtteiltreff-pradl/542-0.html ISD-Stadtteiltreff Pradl] ([https://www.google.com/maps/place/Stadtteiltreff+Pradl+Innsbrucker+Soziale+Dienste+GmbH/@47.2621069,11.4109146,17z/data=!3m2!4b1!5s0x479d694545b5332b:0xf39ef6e0b3a5a609!4m6!3m5!1s0x479d6945446662fb:0x10a25237f3e976fa!8m2!3d47.2621069!4d11.4134895!16s%2Fg%2F1td6x2vj?entry=ttu Innsbruck, Dr.-Glatz-Straße 1])</br>
'''Eintritt:''' Freiwillige Spenden.</br>
'''Anmeldung:''' Tel. bei ''Natalie Treitinger-Posch'' ([https://www.isd.or.at/de/stadtteilarbeit/stadtteiltreffs/stadtteiltreff-pradl/542-0.html ''ISD-Stadtteiltreff Pradl'']) unter der Nummer: 0664/800 93 7550.
 
'''Alle Spendenerlöse der Veranstaltungen kommen der Finanzierung des Neubaues unseres Rotkreuz-Zentrums Innsbruck zugute.'''<br/>
'''Spenden unter:''' https://tir.mein-roteskreuz.at/spenden-helfen/spendenprojekte/neubau-innsbruck</br>
'''Spendenkonto:''' IBAN AT92 3600 0000 0062 0955</br>
|}
 
== Online-Museum ==
 
{| class="wikitable"
|-
| [[Bild:GM204 2-12 R13F1-20130625182753 aeg telefunken telesignal c 02.png|80 px|link=Exponat_des_Monats_09/2022]]
| [[Exponat des Monats 09/2022|Gegenstand des Monats September 2022]]
|}
|}


Im ⇨ [[Online-Museum|'''Online-Museum''']] wird '''monatlich ein ausgewähltes Exponat''' aus den Beständen des ''[[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck]]'' vorgestellt.
Im ⇨ [[Online-Museum|'''Online-Museum''']] wird '''monatlich ein ausgewähltes Exponat''' aus den Beständen des ''[[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck]]'' vorgestellt.
== '''50 Jahre „Essen auf Rädern“''' ==
{| class="wikitable"
|-
| [[Bild: WinterleK-EAR-1-9-1 EAR1-20210628222757 r essen auf raedern 1977-06-29.png|thumb|80 px|left|link=Essen auf Rädern]]
|⇨ Es begann mit 30 Mahlzeiten, zwei Fahrzeugen und fünf Helferinnen: Am 1. Juli 1971, ging das „Innsbrucker Menü Service“ der ''Innsbrucker Sozialen Dienste'' unter der damaligen Bezeichnung [[Essen auf Rädern|„Essen auf Rädern“]] in Betrieb. Das [https://www.roteskreuz-innsbruck.at|''Rote Kreuz Innsbruck''] stellte von Beginn an die HelferInnen zu den Fahrzeugen und Fahrern der ''Stadt Innsbruck'', seit Juni 1980 führt es die komplette Zustellung durch.
|}
== '''110. Todestag von Gustav Riegl (31.08.1861 – 22.04.1910)''' ==
{| class="wikitable"
|-
| [[Bild:FOT1899 1 DIG-20150117165913 r gustav riegl.png|thumb|80 px|left|link=Gustav Riegl]]
|⇨ ''[[Gustav Riegl]]'' gehört neben ''[[Leo Stainer]]'', ''[[Dr. Otto Kölner]]'' und ''Viktor Baron Graff'' zu den wichtigsten Gründervätern der [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Freiwilligen Rettung Innsbruck''] und damit des öffentlichen Rettungsdienstes in ''Innsbruck'' wie in ganz ''Tirol''.
|}
== '''150. Geburtstag von Leo Stainer (19.01.1870 – 01.04.1964)''' ==
{| class="wikitable"
|-
| [[Bild:ORG leo stainer 1932.png|thumb|80 px|left|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/index.php?title=Leo_Stainer]]
|'''„Nichts für uns, alles für andere!“''' – ⇨ ''[[Leo Stainer]]'' gehört neben ''[[Dr. Otto Kölner]]'', ''[[Gustav Riegl]]'' und ''Viktor Baron Graff'' zu den wichtigsten Gründervätern der [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Freiwilligen Rettung Innsbruck''] und damit des öffentlichen Rettungsdienstes in ''Innsbruck'' wie in ganz ''Tirol''.
|}


== '''Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck''' ==
== '''Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck''' ==
Zeile 18: Zeile 70:


Die Freiwillige Rettung Innsbruck ist – wie viele andere Rettungsdienste in und außerhalb Österreichs auch – aus dem [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Das_fr.C3.BChe_Rettungswesen|'''Feuerwehrwesen''']] hervorgegangen. Von der '''1881''' gegründeten [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Sanit.C3.A4tsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck|'''Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck''']] führt eine direkte historische Linie über die Gründung der [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907|'''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck''' im Jahre '''1907''']], die damit auch erstmals den '''öffentlichen Rettungsdienst''' stellte, und deren [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit#Der_Weg_in_die_Selbst.C3.A4ndigkeit|Ausscheiden aus der Feuerwehr 1925]] zu jenem Verein, der heute [https://www.roteskreuz-innsbruck.at „'''Österreichisches Rotes Kreuz – Freiwillige Rettung Innsbruck'''“] heißt.
Die Freiwillige Rettung Innsbruck ist – wie viele andere Rettungsdienste in und außerhalb Österreichs auch – aus dem [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Das_fr.C3.BChe_Rettungswesen|'''Feuerwehrwesen''']] hervorgegangen. Von der '''1881''' gegründeten [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Sanit.C3.A4tsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck|'''Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck''']] führt eine direkte historische Linie über die Gründung der [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907|'''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck''' im Jahre '''1907''']], die damit auch erstmals den '''öffentlichen Rettungsdienst''' stellte, und deren [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit#Der_Weg_in_die_Selbst.C3.A4ndigkeit|Ausscheiden aus der Feuerwehr 1925]] zu jenem Verein, der heute [https://www.roteskreuz-innsbruck.at „'''Österreichisches Rotes Kreuz – Freiwillige Rettung Innsbruck'''“] heißt.
=== '''Publikationen''' ===


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
| [[Bild:Zeit raum innsbruck 17 deckblatt 80 dpi.png|80 px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/0/03/Zeit_raum_innsbruck_17_deckblatt_80_dpi.png]]
| <sup>[mailto:ernst.pavelka@roteskreuz-innsbruck.at?subject=E-Mail%20Anfrage:%C2%A0Ernst%20Pavelka%C2%A0-%C2%A0Rotkreuz-Museum&body=Name:%0D%0ARufnummer:%0D%0AE-Mail:%0D%0AGrund%20des%20Mails:%0D%0ADetails: Ernst ''Pavelka'']<br/>
'''Das Deutsche Rote Kreuz Freiburg im Breisgau und das Rote Kreuz Innsbruck – Schlaglichter auf eine Partnerschaft'''<br/>In: Freiburg i. Br. – Innsbruck<br/>[https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtmuseen--stadtgalerie/shop&genericpageid=16654 Zeit – Raum – Innsbruck]<br/>
Schriftenreihe des [https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtarchiv Innsbrucker Stadtarchivs], Bd. 17.<br/>
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2023, S. 113–140.<br/><br/>
</sup>
|-
|-
|-
| [[Bild:Zeit raum innsbruck bd14 2017.png|80 px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/db/Zeit_raum_innsbruck_bd14_2017.png]]
| [[Bild:Zeit raum innsbruck bd14 2017.png|80 px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/db/Zeit_raum_innsbruck_bd14_2017.png]]
Zeile 28: Zeile 91:
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2017, S. 47-77.<br/><br/>
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2017, S. 47-77.<br/><br/>
Der Band kann beim [https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtarchiv ''Innsbrucker Stadtarchiv''] oder im '''Büro der Buchhaltung des''' [https://www.roteskreuz-innsbruck.at '''''Roten Kreuzes Innsbruck'''''] ([http://www.openstreetmap.org/way/95640809#map=19/47.26001/11.40488 6020 Innsbruck, Sillufer 3]) für EUR 16,–– käuflich erworben werden. Bei Kauf über das [https://roteskreuz-innsbruck.at ''Rote Kreuz Innsbruck''] fließt ein Teil des Erlöses als '''Spende''' dem [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] zu.</sup>
Der Band kann beim [https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtarchiv ''Innsbrucker Stadtarchiv''] oder im '''Büro der Buchhaltung des''' [https://www.roteskreuz-innsbruck.at '''''Roten Kreuzes Innsbruck'''''] ([http://www.openstreetmap.org/way/95640809#map=19/47.26001/11.40488 6020 Innsbruck, Sillufer 3]) für EUR 16,–– käuflich erworben werden. Bei Kauf über das [https://roteskreuz-innsbruck.at ''Rote Kreuz Innsbruck''] fließt ein Teil des Erlöses als '''Spende''' dem [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] zu.</sup>
|-
| [[Bild:OERK-JUB-2017-01 cover festschrift 2017.png|80 px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/b/bc/RK_110_Festbroschuere_web02.pdf]]
| <sup>[https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Österreichisches Rotes Kreuz, Freiwillige Rettung Innsbruck'' (Hg.)]
'''Freiwillige Rettung Innsbruck, 1907–2017'''<br/>
Innsbruck: Selbstverlag, 2017.<br/><br/>
Die Festschrift kann im '''Sekretariat der Buchhaltung des''' [https://www.roteskreuz-innsbruck.at '''''Roten Kreuzes Innsbruck'''''] gratis bezogen werden (bei Versand werden die Unkosten verrechnet). Wir freuen uns aber über eine Spende!</sup>
|-
| [[Bild:Kalender Wagnersche 2022.png|80 px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/b/b4/Kalender_Wagnersche_2022.png]]
|<sup>[mailto:ernst.pavelka@roteskreuz-innsbruck.at?subject=E-Mail%20Anfrage:%C2%A0Ernst%20Pavelka%C2%A0-%C2%A0Rotkreuz-Museum&body=Name:%0D%0ARufnummer:%0D%0AE-Mail:%0D%0AGrund%20des%20Mails:%0D%0ADetails: Ernst ''Pavelka'']
'''Rotes Kreuz Innsbruck, Kalender 2022'''<br/>
Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitätsbuchhandlung, 2021.<br/>
Der Kalender kann im [https://www.roteskreuz-innsbruck.at/service/unser-ausbildungszentrum/ '''Ausbildungszentrum] des''' [https://www.roteskreuz-innsbruck.at '''''Roten Kreuzes Innsbruck'''''] bezogen werden (bei Versand werden die Unkosten verrechnet). [https://www.roteskreuz-innsbruck.at/spenden/ '''Wir freuen uns über eine Spende!''']
|}
|}
⇨ [[Publikationen|Weitere '''Publikationen''' zur Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck und des Innsbrucker Rettungswesens]]


== '''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck''' ==
== '''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck''' ==

Version vom 2. Oktober 2023, 14:38 Uhr

Österreichisches Rotes Kreuz Innsbruck

Das Rotkreuz-Museum Innsbruck existiert derzeit lediglich im weltweiten Netz. Es nährt sich aus Materialien des Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck und versteht sich als Work-in-Progress.

60 Jahre Städtepartnerschaft Innsbruck – Freiburg im Breisgau – Grenoble in der Dauphiné

2016-07-28-02 BSG-Freiburg FCR Rettung Innsbruck.png
⇨ Die Städtepartnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Innsbruck und der kreisfreien Stadt Freiburg im Breisgau – und das Rote Kreuz Innsbruck mittendrin. Über die langjährigen Beziehungen zum Deutschen Roten Kreuz Freiburg im Breisgau.

Veranstaltungen

53 Jahre Rettungswache am Tivoli – das Ende einer Ära und der Beginn einer neuen Ära
Veranstaltungsreihe von Ernst Pavelka

OERK-FRI-IMMO-SU-SU1970 1-1 r rettungswache s3 1970.png
Am 3. Mai 1970 wurde die Rettungswache am Tivoli eingeweiht. Im Mai 2023 steht das Rote Kreuz Innsbruck unmittelbar vor Abriss des alten und der Errichtung eines neuen Gebäudes. Ein Rotkreuz-Zentrum Innsbruck soll entstehen. Unter diesen Voraussetzungen hielt Archivar Ernst Pavelka am 16. März und am 27. April im Stadtteilzentrum Wilten zwei Vorträge in Fortsetzung zur Geschichte der Gebäude des Roten Kreuzes Innsbruck. Wer eine oder beide Veranstaltungen versäumt haben sollte, kann getröstet werden:

Unser Archivar wird ab Oktober weitere Vorträge zur Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck im Stadtteiltreff Pradl bestreiten.

Wann: 12. Oktober 2023, 17:30 Uhr.
Wo: ISD-Stadtteiltreff Pradl (Innsbruck, Dr.-Glatz-Straße 1)
Eintritt: Freiwillige Spenden.
Anmeldung: Tel. bei Natalie Treitinger-Posch (ISD-Stadtteiltreff Pradl) unter der Nummer: 0664/800 93 7550.

Alle Spendenerlöse der Veranstaltungen kommen der Finanzierung des Neubaues unseres Rotkreuz-Zentrums Innsbruck zugute.
Spenden unter: https://tir.mein-roteskreuz.at/spenden-helfen/spendenprojekte/neubau-innsbruck
Spendenkonto: IBAN AT92 3600 0000 0062 0955

Online-Museum

GM204 2-12 R13F1-20130625182753 aeg telefunken telesignal c 02.png Gegenstand des Monats September 2022

Im ⇨ Online-Museum wird monatlich ein ausgewähltes Exponat aus den Beständen des Archivs der Freiwilligen Rettung Innsbruck vorgestellt.

50 Jahre „Essen auf Rädern“

WinterleK-EAR-1-9-1 EAR1-20210628222757 r essen auf raedern 1977-06-29.png
⇨ Es begann mit 30 Mahlzeiten, zwei Fahrzeugen und fünf Helferinnen: Am 1. Juli 1971, ging das „Innsbrucker Menü Service“ der Innsbrucker Sozialen Dienste unter der damaligen Bezeichnung „Essen auf Rädern“ in Betrieb. Das Rote Kreuz Innsbruck stellte von Beginn an die HelferInnen zu den Fahrzeugen und Fahrern der Stadt Innsbruck, seit Juni 1980 führt es die komplette Zustellung durch.


110. Todestag von Gustav Riegl (31.08.1861 – 22.04.1910)

FOT1899 1 DIG-20150117165913 r gustav riegl.png
Gustav Riegl gehört neben Leo Stainer, Dr. Otto Kölner und Viktor Baron Graff zu den wichtigsten Gründervätern der Freiwilligen Rettung Innsbruck und damit des öffentlichen Rettungsdienstes in Innsbruck wie in ganz Tirol.

150. Geburtstag von Leo Stainer (19.01.1870 – 01.04.1964)

ORG leo stainer 1932.png
„Nichts für uns, alles für andere!“ – ⇨ Leo Stainer gehört neben Dr. Otto Kölner, Gustav Riegl und Viktor Baron Graff zu den wichtigsten Gründervätern der Freiwilligen Rettung Innsbruck und damit des öffentlichen Rettungsdienstes in Innsbruck wie in ganz Tirol.

Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck

Hier geht's zur Geschichte!

Die Freiwillige Rettung Innsbruck ist – wie viele andere Rettungsdienste in und außerhalb Österreichs auch – aus dem Feuerwehrwesen hervorgegangen. Von der 1881 gegründeten Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck führt eine direkte historische Linie über die Gründung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck im Jahre 1907, die damit auch erstmals den öffentlichen Rettungsdienst stellte, und deren Ausscheiden aus der Feuerwehr 1925 zu jenem Verein, der heute Österreichisches Rotes Kreuz – Freiwillige Rettung Innsbruck heißt.

Publikationen

Zeit raum innsbruck 17 deckblatt 80 dpi.png Ernst Pavelka

Das Deutsche Rote Kreuz Freiburg im Breisgau und das Rote Kreuz Innsbruck – Schlaglichter auf eine Partnerschaft
In: Freiburg i. Br. – Innsbruck
Zeit – Raum – Innsbruck
Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs, Bd. 17.
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2023, S. 113–140.

Zeit raum innsbruck bd14 2017.png Ernst Pavelka

SRD-69D2
Notizen zur Vor- und Frühgeschichte des Innsbrucker Rettungswesens bis zur Einrichtung des allgemeinen öffentlichen Rettungsdienstes im Jahre 1907.
Zeit – Raum – Innsbruck
Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs, Bd. 14.
Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2017, S. 47-77.

Der Band kann beim Innsbrucker Stadtarchiv oder im Büro der Buchhaltung des Roten Kreuzes Innsbruck (6020 Innsbruck, Sillufer 3) für EUR 16,–– käuflich erworben werden. Bei Kauf über das Rote Kreuz Innsbruck fließt ein Teil des Erlöses als Spende dem Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck zu.

OERK-JUB-2017-01 cover festschrift 2017.png Österreichisches Rotes Kreuz, Freiwillige Rettung Innsbruck (Hg.)

Freiwillige Rettung Innsbruck, 1907–2017
Innsbruck: Selbstverlag, 2017.

Die Festschrift kann im Sekretariat der Buchhaltung des Roten Kreuzes Innsbruck gratis bezogen werden (bei Versand werden die Unkosten verrechnet). Wir freuen uns aber über eine Spende!

Kalender Wagnersche 2022.png Ernst Pavelka

Rotes Kreuz Innsbruck, Kalender 2022
Innsbruck: Verlag der Wagner'schen Universitätsbuchhandlung, 2021.
Der Kalender kann im Ausbildungszentrum des Roten Kreuzes Innsbruck bezogen werden (bei Versand werden die Unkosten verrechnet). Wir freuen uns über eine Spende!

Weitere Publikationen zur Geschichte des Roten Kreuzes Innsbruck und des Innsbrucker Rettungswesens

Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck

Hier geht's zum Archiv!

Bereits in den 1970er-Jahren wurden vom ehemaligen Dienstleiter Rudolf Stampfer Gegenstände, Fotografien und schriftliche Dokumente, die aus dem Dienstbetrieb der Freiwilligen Rettung Innsbruck unmittelbar erwachsen sind, lose gesammelt. Seit 1991 wird das Archiv als betreute Einrichtung geführt. Auf der folgenden Seite finden Sie die Archivgeschichte, eine Bestandsübersicht sowie einige allgemeine Informationen zum Archiv.

Quellentexte

Hier geht's zu den Quellen!

Hier entsteht eine Sammlung von Quellentexten sowohl aus dem Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck als auch aus anderen Archiven, auf die bei Bedarf verwiesen wird.