Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 19:11, 20. Jun. 2025 Burghard Breitner (Versionen | bearbeiten) [8.008 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Burghard Breitner (16.6.1884 – 28.3.1956) und das Rote Kreuz === Der in Mattsee geborene ''Burghard Breitner'' wurde 1932 in der Nachfolge von ''Egon Ranzi'' Vorstand der ''Universitätsklinik für Chirurgie'' in Innsbruck. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sich seit genau zwanzig Jahren im ''Roten Kreuz'' engagiert. 1912 wurde er delegierter Arzt der ''Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz'' und nahm als solcher an beiden Balkankriegen teil. A…“)
- 17:17, 20. Jun. 2025 Der Landesverband Tirol des Österreichischen Roten Kreuzes (Versionen | bearbeiten) [39.314 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorgängerorganisationen == Schon vor 1938 lassen sich zwei Vorgängerorganisationen ausmachen, die Aufgaben, die heutzutage eventuell der Landesverband übernehmen würde, erfüllen: === Patriotische Hilfsvereine und der Landesverein vom Roten Kreuz für Tirol, 1879 – 1938 === Im Gefolge des Beitrittes Österreichs zur ''Genfer Konvention'' im Jahre 1866 bildeten sich einigermaßen unkoordiniert in ganz Österreich ständige sog. „Patriotische…“)
- 16:28, 20. Jun. 2025 Das Rote Kreuz Tirol (Versionen | bearbeiten) [1.219 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Von der Geschichte des Roten Kreuzes in Tirol == {| class="wikitable" |- | | 1879 | Gründung des Frauenhilfsvereines für Tirol |- | | 1880 | Gründung des Landeshilfsvereines für Tirol |- | | 1891 | Zusammenschluss zum Patriotischen Landes- und Frauenshilfsverein vom Roten Kreuz für Tirol |- | | 1907 | Gründung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck |- | | 1912 | Gründung des Deutsch-tirolischen Samariterlandesverbandes (Tiro…“)
- 09:26, 15. Mai 2025 Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz (Versionen | bearbeiten) [2.025 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ''Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz'' wurde auf maßgebliche Initiative sowie durch organisatorische und finanzielle Unterstützung der ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'' am 12.05.1912 als „Deutsch-tirolischer Samariterlandesverband“ aus dem ''Deutsch-tirolischen Feuerwehrlandesverband'' heraus gegründet. Schon unmittelbar nach ihrer Gründung am 12.04.1907 hatte die ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr…“)
- 08:43, 15. Mai 2025 Der erste Tiroler Landessamariterkurs 1934 (Versionen | bearbeiten) [2.710 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bild:AdfFRI-AV-FOT-1934-02 FOT8 20250501182136 erster landessamariterkurs 1934.png|thumb|1024 px|center| ''Die Teilnehmer des ersten Tiroler Landessamariterkurses. Fotografie, s/w, 14 x 9 cm. – Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck: Sammlung Walter Kreutz (alle Rechte vorbehalten).''</br></br> Am heutigen #ThrowbackThursday blicken wir zurück auf den ersten Versuch, die Ausbildung von Sanitätern tirolweit zu vereinheitlichen. Auf unserem Fotos sehen wi…“)
- 08:17, 15. Mai 2025 Soziale Medien (Versionen | bearbeiten) [1.565 Bytes] 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |- |'''Datum''' |'''Typ''' |'''Bild''' |'''Posting''' |'''Links''' |- | 15.05.2025 | Throwback Thursday | 80 px|link=Posting vom 15.05.2025 | Am heutigen #throwbackthursday blicken wir zurück auf den ersten Versuch, die Ausbildung von Sanitäter:innen tirolweit zu vereinheitlichen. Auf unserem Foto sehen wir die 35 Teilnehmer des ersten „Land…“)