Die Geschichte der Freiwilligen Rettung Innsbruck
„Die Aufnahme der allgemeinen ständigen Samaritertätigkeit durch die Innsbrucker Freiwillige Rettungsgesellschaft im Jahre 1907 ist so eigentlich als die Geburtsstunde auch für das Rettungswesen im Lande Tirol zu bezeichnen.“ (Karl Kačičnik – Obmann der Freiwilligen Rettung Innsbruck, 1952-1964)
Das Folgende stellt einen historischen Abriss der Geschichte des Innsbrucker Rettungswesens von den 1880er-Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Inkrafttreten des Rettungsdienstes Tirol, dessen Teil der Rettungs – und Krankentransportdienst der Freiwilligen Rettung Innsbruck wurde, im Jahre 2011 dar. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl an historischen Ereignissen, die zudem stark verkürzt dargestellt wurden. Daher erhebt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurde Wert darauf gelegt, die Informationen durch Primärquellen belegen zu können. Dies ist besonders dort der Fall, wo es fallweise zu Abweichungen zu gängigen Darstellungen in der bisher vorhandenen Literatur kommt.
Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger als Archivar, dem ehemaligen Dienstleiter und langjährigen ehrenamtlichen Mitglied der Freiwilligen Rettung Innsbruck, Herrn Rudolf Stampfer, für die bereits vor 2007 erfolgte umfangreiche Sichtung und Dokumentation von Quellenmaterial, die mir viel an Arbeit abgenommen hat.
Die Obmänner der Freiwilligen Rettung Innsbruck
[Bild:2016-06-02_die_obmaenner_der_fri.png]
Die Frühgeschichte des Innsbrucker Rettungswesens, 1881-1907
1881 Gründung der Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck. – 1892 Abkommen zwischen der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz und dem Österreichischen Feuerwehrausschuss über die Verwendung der Freiwilligen Feuerwehren bzw. deren Sanitätsabteilungen zur Versorgung und zum Transport Militärangehöriger im Kriegsfall. Im Gegenzug erhalten die Feuerwehren das Recht, das Rotkreuz-Zeichen zu führen. Dies betrifft auch die Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck. – 1897 Reorganisation der Sanitätsabteilung durch Branddirektor Viktor Baron Graff. Korpsarzt Dr. Otto Kölner führt erstmals einen regelmäßigen Schulungsbetrieb ein, Kommandant Gustav Riegl verjüngt die aus ausgedienten Mitgliedern der Feuerwehr bestehende Sanitätskolonne. – 1899 Kommandant Amadeus Simath. – 1904 Leo Stainer übernimmt die Kommandantur der Sanitätsabteilung. Er treibt das Projekt, die Sanitätsabteilung zu einer Rettungsabtielung mit öffentlichem Auftrag umzubilden, voran. – 11.10.1906 Versammlung der gesamten Mannschaft der Sanitätsabteilung im Gasthof Schwarzer Adler, um die Gründung einer Rettungsabteilung zu verhandeln. – 13.-17.10.1906 Studienreise zu den Rettungsgesellschaften in Nürnberg, Linz und Wien. – 21.12.1906 Dringlichkeitsantrag zur Schaffung einer Rettungsabteilung durch Viktor Baron Graff im Innsbrucker Gemeinderat. Der Antrag wird einstimmig angenommen. – 18.02.1907 Von Dr. Otto Kölner ausgearbeitete Satzungen werden in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck vollinhaltlich genehmigt. – 12.04.1907 Gründende Hauptversammlung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck im Gasthof Breinößl.