Soziale Medien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rotkreuz Museum Innsbruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|'''Bild'''
|'''Bild'''
|'''Posting'''
|'''Posting'''
|'''Links'''
|-
|-
| [[15.05.2025]]
| [[15.05.2025]]
| Throwback Thursday
| Throwback Thursday
| [[Bild:AdfFRI-AV-FOT-1934-02 FOT8 20250501182136 erster landessamariterkurs 1934.png|240 px|link=Der erste Tiroler Landessamariterkurs 1934]]
| [[Bild:AdfFRI-AV-FOT-1934-02 FOT8 20250501182136 erster landessamariterkurs 1934.png|400 px|link=Der erste Tiroler Landessamariterkurs 1934]]
| Am heutigen #throwbackthursday blicken wir zurück auf den ersten Versuch, die Ausbildung von Sanitäter:innen tirolweit zu vereinheitlichen. Auf unserem Foto sehen wir die 35 Teilnehmer des ersten „Landessamariterkurses“ („Samariter“ = veraltet für „Sanitäter”). Der Kurs dauerte vom 18. – 21. Oktober 1934 und wurde vom „Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz“ organisiert.  Dieser wurde auf Initiative der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck gegründet. Das Ziel: Es sollten in ganz Tirol Rettungsabteilungen errichtet und das Tiroler Rettungswesen vereinheitlicht werden.
| Am heutigen #throwbackthursday blicken wir zurück auf den ersten Versuch, die Ausbildung von Sanitäter:innen tirolweit zu vereinheitlichen. Auf unserem Foto sehen wir die 35 Teilnehmer des ersten „Landessamariterkurses“ („Samariter“ = veraltet für „Sanitäter”). Der Kurs dauerte vom 18. – 21. Oktober 1934 und wurde vom „Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz“ organisiert.  Dieser wurde auf Initiative der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck gegründet. Das Ziel: Es sollten in ganz Tirol Rettungsabteilungen errichtet und das Tiroler Rettungswesen vereinheitlicht werden.
Ganz besonders wichtig war dabei die ärztliche Ausbildung von Sanitätern. Das Programm umfasste Vorträge u. a. von Professoren der Universitätsklinik Innsbruck sowie tägliche Übungen im Anlegen von Verbänden und in der Benutzung von Transportmitteln. Den Abschluss bildete eine Besichtigung des Anatomischen Institutes.<br>
Ganz besonders wichtig war dabei die ärztliche Ausbildung von Sanitätern. Das Programm umfasste Vorträge u. a. von Professoren der Universitätsklinik Innsbruck sowie tägliche Übungen im Anlegen von Verbänden und in der Benutzung von Transportmitteln. Den Abschluss bildete eine Besichtigung des Anatomischen Institutes.<br>
(Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Sammlung Walter Kreutz)
(Foto: [https://www.innsbruck.gv.at/freizeit/kultur/museen-stadtarchiv/stadtarchiv ⇨ ''Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck''], Sammlung Walter Kreutz)<br>
| - https://www.facebook.com/rkibk/posts/pfbid0333Q3GXfYjdeEbZQBHRBekxZ7KJnNzHyCA954mnJeUi8vsHhvhiBAP4rt3rqADseKl?locale=de_DE<br>- https://www.instagram.com/p/DJrh1HhOl3O/
[https://www.facebook.com/rkibk/posts/pfbid0333Q3GXfYjdeEbZQBHRBekxZ7KJnNzHyCA954mnJeUi8vsHhvhiBAP4rt3rqADseKl?locale=de_DE ⇨ Facebook]<br>[https://www.instagram.com/p/DJrh1HhOl3O/ ⇨ Instagram]
|-
|-
|}
|}

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 17:55 Uhr

Datum Typ Bild Posting
15.05.2025 Throwback Thursday AdfFRI-AV-FOT-1934-02 FOT8 20250501182136 erster landessamariterkurs 1934.png Am heutigen #throwbackthursday blicken wir zurück auf den ersten Versuch, die Ausbildung von Sanitäter:innen tirolweit zu vereinheitlichen. Auf unserem Foto sehen wir die 35 Teilnehmer des ersten „Landessamariterkurses“ („Samariter“ = veraltet für „Sanitäter”). Der Kurs dauerte vom 18. – 21. Oktober 1934 und wurde vom „Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz“ organisiert. Dieser wurde auf Initiative der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck gegründet. Das Ziel: Es sollten in ganz Tirol Rettungsabteilungen errichtet und das Tiroler Rettungswesen vereinheitlicht werden.

Ganz besonders wichtig war dabei die ärztliche Ausbildung von Sanitätern. Das Programm umfasste Vorträge u. a. von Professoren der Universitätsklinik Innsbruck sowie tägliche Übungen im Anlegen von Verbänden und in der Benutzung von Transportmitteln. Den Abschluss bildete eine Besichtigung des Anatomischen Institutes.
(Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Sammlung Walter Kreutz)
⇨ Facebook
⇨ Instagram