Exponat des Monats 08/2018: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rotkreuz Museum Innsbruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<sup>Im ⇨ Online-Museum wird jeden Monat ein Gegenstand aus dem ⇨ Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|Archiv der Freiwilligen…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<sup>Im ⇨ [[Online-Museum|Online-Museum]] wird jeden Monat ein Gegenstand aus dem ⇨ [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck]] vorgestellt.</sup>
<sup>Im ⇨ [[Online-Museum|Online-Museum]] wird jeden Monat ein Gegenstand aus dem ⇨ [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck]] vorgestellt.</sup>


= '''„Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre“ Ausgewählte Zeichnungen von Karl Kačičnik, 1921-1959''' =
= '''„Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre“ <br/>Ausgewählte Zeichnungen von Karl Kačičnik, 1921-1959''' =


Das '''dienstliche und vor allem kameradschaftliche Leben''' innerhalb der [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Freiwilligen Rettung Innsbruck''] wurde jahrzehntelang '''begleitet von den Werken ihres künstlerisch begabten ehemaligen Obmannes (1951-1964) ''Karl Kačičnik'''''. Mehrere Dutzend seiner oft in Kohle, Kreide, aber auch Auarelltechnik ausgeführten Arbeiten finden sich in einem historischen Kameradschaftsbuch, aber auch in Hüttenbüchern und einer Faschingszeitung, die sich im [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck | ''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] erhalten haben. Ein Portrait von [[Leo Stainer | ''Leo Stainer'']], eines der drei Gründerväter des [https://www.roteskreuz-innsbruck.at Roten Kreuzes Innsbruck], hängt halböffentlich zugänglich im Vorraum eines Lehrsaales in der Rettungswache am Tivoli.
Das '''dienstliche und vor allem kameradschaftliche Leben''' innerhalb der [https://www.roteskreuz-innsbruck.at ''Freiwilligen Rettung Innsbruck''] wurde jahrzehntelang '''begleitet von den Werken ihres künstlerisch begabten, ehemaligen Obmannes (1952-1964) ''Karl Kačičnik'''''. Mehrere Dutzend seiner oft in Kohle, Kreide, aber auch Aquarelltechnik ausgeführten Arbeiten finden sich in einem historischen Kameradschaftsbuch, Hüttenbüchern der Mundinghütte und einer Faschingszeitung, die sich im [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck | ''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']] erhalten haben. Ein Portrait von [[Leo Stainer | ''Leo Stainer'']], eines der drei Gründerväter des [https://www.roteskreuz-innsbruck.at Roten Kreuzes Innsbruck], hängt halböffentlich zugänglich im Vorraum eines Lehrsaales in der [[1955-1970_Technisierung_bei_der_Freiwilligen_Rettungsgesellschaft_Innsbruck#Der_Wacheneubau_am_Sillufer.2C_1968-1970|''Rettungswache am Tivoli'']].


Die Arbeiten sind '''zwischen den späten 1910er-Jahren bis in die 1960er-Jahre hinein''' entstanden. Ihre Sujets setzen sich in den meisten Fällen '''ironisierend bis hin zur Karikatur''' mit dem Kameradschaftswesen der ''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'' auseinander. Aufhänger sind normalerweise anstehende '''Veranstaltungen''' der eher leichten Unterhaltung, wie sie im Gemeinschaftswesen von Freiwilligenorganisationen häufig anzutreffen sind: Tanzkränzchen, Kegelabende, Faschingskränzchen, Herenabende etc. Werden die Themen ernst, so beziehen sie sich normalerweise auf '''Ehrungen, Totengedenken von Mitgliedern''' oder ähnliche Anlässe. Auch '''historische Ereignisse''' werden vereinzelt thematisiert. Immer wieder trifft man in den genannten Zusammenhängen auf '''symbolistische Darstellungen''', wie Apotheosen des Typos des  
Die Arbeiten sind '''zwischen den späten 1910er- und den 1960er-Jahren''' entstanden. Ihre Sujets setzen sich in den meisten Fällen '''ironisierend bis hin zur Karikatur''' mit dem Kameradschaftswesen der ''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'' auseinander. Aufhänger sind normalerweise anstehende '''Veranstaltungen''' der eher leichten Unterhaltung, wie sie im Gemeinschaftsleben von Freiwilligenorganisationen häufig anzutreffen sind: Tanzkränzchen, Kegelabende, Faschingskränzchen, Herrenabende etc. Werden die Themen ernst, so beziehen sie sich normalerweise auf '''Ehrungen, Totengedenken von Mitgliedern''' oder ähnliche Anlässe. Auch '''historische Ereignisse''' werden vereinzelt thematisiert. Immer wieder trifft man in den genannten Zusammenhängen auf '''symbolistische Darstellungen''', wie Apotheosen des Typos des  
[[Der barmherzige Samariter | Samariter]]s, wie altertümlich Sanitäter bezeichnet wurden, vielleicht des sich zur Hilfeleistung und Sorge um den Leidenden und somit zu einer höheren Moral aufschwingenden Menschen oder überhaupt sehr abstrakter Gegenstände, wie des Rettungswesens, deren zeittypischer Heroismus heutzutage mitunter auch als kitschig oder lächerlich empfunden werden mag. Die Formensprache nimmt oft Anleihen bei ''Jugendstil'' und ''Art déco''.
[[Der barmherzige Samariter | Samariter]]s, wie Sanitäter altertümlich bezeichnet wurden, vielleicht des sich zur Hilfeleistung und Sorge um den Leidenden und somit zu einer höheren Moral aufschwingenden Menschen oder überhaupt sehr abstrakter Gegenstände, wie des Rettungswesens, deren zeittypischer Heroismus heutzutage mitunter auch als kitschig oder lächerlich empfunden werden mag. Die Formensprache nimmt oft Anleihen bei ''Jugendstil'' und ''Art déco'', dass sich die Werke gerne an der jeweils zeitgenössischen Plakatkunst orientieren, ist kaum zu übersehen.


Im Folgenden eine '''Auswahl von Arbeiten von Karl ''Kačičnik'' aus den Jahren 1921 bis 1959''':
Im Folgenden eine '''Auswahl von Arbeiten von Karl ''Kačičnik'' aus den Jahren 1921 bis 1959''':<br/>


[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt020r gefallene kameraden 1921.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/ca/KAM2-20140129193205_blatt020r_gefallene_kameraden_1921.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Dem Gedenken unserer im Kriege verlorenen Kameraden, 1921. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. <br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt020r gefallene kameraden 1921.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/ca/KAM2-20140129193205_blatt020r_gefallene_kameraden_1921.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Dem Gedenken unserer im Kriege verlorenen Kameraden, 1921. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. <br/>


Das Motiv zeigt die Hofkirche von der Museumsstraße aus in Richtung Franziskanerplatz. Unter den Gefallenen auch ''Hermann Stainer'', der 1915 an einem Kopfschuss in den Hinterkopf verstarb und dessen Leichnam sein Vater [[Leo Stainer | ''Leo Stainer'']] persönlich von Bielitz (Schlesien) nach Innsbruck überführte.</sup>]]
Das Motiv zeigt die [https://www.openstreetmap.org/way/47806974#map=19/47.26765/11.39506 Hofkirche von der Museumsstraße aus in Richtung Franziskanerplatz]. Unter den Gefallenen auch ''Hermann Stainer'', der 1915 an einem Schuss in den Hinterkopf verstarb und dessen Leichnam sein Vater, [[Leo Stainer | ''Leo Stainer'']], persönlich von [https://www.openstreetmap.org/relation/2425988 ''Bielitz'' (''Schlesien'')] nach ''Innsbruck'' überführte.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt033r walzerabend 1924-02-16.png||thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/0/00/KAM2-20140129193205_blatt033r_walzerabend_1924-02-16.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Walzerabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']]. <br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt033r walzerabend 1924-02-16.png||thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/0/00/KAM2-20140129193205_blatt033r_walzerabend_1924-02-16.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Walzerabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']]. <br/>


In ihren physiognomischen Besonderheiten grotesk überzeichnete Gestalten tauchen in den Zeichnungen Karl ''Kačičnik''s immer wieder auf. Ähnliche Darstellungen hatte er 1928 großflächig an den [[Exponat_des_Monats_01/2017|Wänden der Kegelbahn im ehemaligen Rettungsheim in der Wilhelm-Greil-Straße 23]] malerisch umgesetzt.</sup>]]
In ihren physiognomischen Besonderheiten grotesk überzeichnete Gestalten tauchen in den Zeichnungen Karl ''Kačičnik''s immer wieder auf. Ähnliche Darstellungen hatte er 1928 großflächig an den [[Exponat_des_Monats_01/2017|Wänden der Kegelbahn]] im ehemaligen [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit#Der_Hausbau_in_der_Wilhelm-Greil-Stra.C3.9Fe_und_die_F.C3.BChrung_von_Wirtschaftsbetrieben|Rettungsheim in der ''Wilhelm-Greil-Straße 23'']] malerisch umgesetzt.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt035r herrenabend 1924.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/c4/KAM2-20140129193205_blatt035r_herrenabend_1924.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': „Er kummt net ham!“ – Herrenabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt035r herrenabend 1924.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/c4/KAM2-20140129193205_blatt035r_herrenabend_1924.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': „Er kummt net ham!“ – Herrenabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>


Die wartende Geliebte oder Ehefrau, heute „Lebensabschnittspartnerin“ – ein Motiv, das Karl ''Kacicnik'' vier Jahre später fast identisch an eine [[Exponat_des_Monats_01/2017|Wand der Kegelbahn im ehemaligen Rettungsheim der ''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'']] in der ''Wilhelm-Greil-Straße 23'' malen wird.</sup>]]
Die wartende Geliebte oder Ehefrau, heute „Lebensabschnittspartnerin“ – ein Motiv, das Karl ''Kacicnik'' vier Jahre später fast identisch an eine [[Exponat_des_Monats_01/2017|Wand der Kegelbahn]] im ehemaligen [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit#Der_Hausbau_in_der_Wilhelm-Greil-Stra.C3.9Fe_und_die_F.C3.BChrung_von_Wirtschaftsbetrieben|Rettungsheim der ''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'' in der ''Wilhelm-Greil-Straße 23'']] malen wird.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 0037r samariter 1925.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/de/KAM2-20140129193205_0037r_samariter_1925.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck, 1925. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 0037r samariter 1925.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/de/KAM2-20140129193205_0037r_samariter_1925.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck, 1925. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>


Apotheose der der geschundenen Menschheit Hoffnung verleihenden ''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'' oder des Samariters. Ähnliche Motive tauchen bei ''Kačičnik'' in vergleichbar kitschiger Form immer wieder auf.</sup>]]
Apotheose der der geschundenen Menschheit Hoffnung verleihenden [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit|''Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck'']] oder des [[Der barmherzige Samariter|Samariter]]s. Ähnliche Motive tauchen bei ''Kačičnik'' in vergleichbarer Form immer wieder auf.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 sonderausstellung rettungswesen herbstmesse 1929.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/f/ff/KAM2-20140129193205_sonderausstellung_rettungswesen_herbstmesse_1929.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Rettungswesen, Sonderausstellung der Innsbrucker Herbstmesse 1929. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/></sup>]]
[[Bild: KAM2-20140129193205 sonderausstellung rettungswesen herbstmesse 1929.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/f/ff/KAM2-20140129193205_sonderausstellung_rettungswesen_herbstmesse_1929.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Rettungswesen, Sonderausstellung der Innsbrucker Herbstmesse 1929. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/></sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt067r familienabend tanz sprenger 1932-01-04.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/6/6a/KAM2-20140129193205_blatt067r_familienabend_tanz_sprenger_1932-01-04.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Familienabend mit Tanz beim Sprenger, 1930. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/></sup>]]
[[Bild: KAM2-20140129193205 blatt067r familienabend tanz sprenger 1932-01-04.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/6/6a/KAM2-20140129193205_blatt067r_familienabend_tanz_sprenger_1932-01-04.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Familienabend mit Tanz beim Sprenger, 1930. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
Der [https://www.openstreetmap.org/way/56150887#map=19/47.26679/11.40098 ''Gasthof Sprenger''] befand sich in dem Gebäude, in dem heute das [http://www.kaiserstube.com/ ''Restauant Kaiserstube''] und das [http://www.cafecinematograph.at/ ''Cinematograph''] untergebracht sind.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 0071r sanitaetsrakete stratosphaere.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/c6/KAM2-20140129193205_0071r_sanitaetsrakete_stratosphaere.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Herrenabend (Sanitas) – Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre, 1932. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/></sup>]]
[[Bild: KAM2-20140129193205 0071r sanitaetsrakete stratosphaere.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/c/c6/KAM2-20140129193205_0071r_sanitaetsrakete_stratosphaere.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Herrenabend – Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre, 1932. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
 
Das Sujet dürfte eine Anspielung auf den ersten Stratosphärenflug, den ''August Piccard'' ein Jahr davor, am 27.05.1931, mit einem Gasballon durchgeführt hatte, sein.</sup>]]


[[Bild: KAM2-20140129193205 kampf am schachbrett.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/da/KAM2-20140129193205_kampf_am_schachbrett.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Kampf am Schachbrett, 1937. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 kampf am schachbrett.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/d/da/KAM2-20140129193205_kampf_am_schachbrett.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Kampf am Schachbrett, 1937. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
Zeile 38: Zeile 41:
[[Bild: KAM2-20140129193205 oesterreichische rettungstagung 1937.png|thumb|800px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/7/79/KAM2-20140129193205_oesterreichische_rettungstagung_1937.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': 8. Österreichische Rettungstagung, 1937. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: KAM2-20140129193205 oesterreichische rettungstagung 1937.png|thumb|800px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/7/79/KAM2-20140129193205_oesterreichische_rettungstagung_1937.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': 8. Österreichische Rettungstagung, 1937. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>


Beim ''Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz'' handelte es sich um einen maßgeblich unter der Führung der ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'' 1912 ins Leben gerufenen Dachverband, dessen Ziel die Vereinheitlichung und der sukzessive Ausbau des Rettungswesens in Tirol war. Die angekündigte Veranstaltung wurde vom 1928 gegründeten ''Österreichischen Zentralverband für das Rettungswesen'' organisert. Dessen Ziel bestand ebenfalls in der Vereinheitlichung des Rettungswesens in Österreich. Dazu wurde jährlich eine Fachtagung mit ärztlichen Vorträgen und Leistungsschauen veranstaltet.</sup>]]
Beim [[1907-1925_Die_Anfangsjahre_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_des_Tiroler_Samariterbundes_am_12.05.1912|''Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz'']] handelte es sich um einen maßgeblich unter der Führung der [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907|''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'']] 1912 ins Leben gerufenen überregionalen Dachverband, dessen Ziel die Vereinheitlichung und der sukzessive Ausbau des Rettungswesens in Tirol war. Die angekündigte Veranstaltung wurde vom 1928 gegründeten ''Österreichischen Zentralverband für das Rettungswesen'' organisert. Dessen Ziel bestand ebenfalls in der Vereinheitlichung des Rettungswesens in Österreich. Dazu wurde jährlich eine Fachtagung mit ärztlichen Vorträgen und Leistungsschauen veranstaltet.</sup>]]


[[Bild: MDH1918 1-1-20170428182119 kacicnik oesterreich ist wieder frei 1945.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/a/a0/MDH1918_1-1-20170428182119_kacicnik_oesterreich_ist_wieder_frei_1945.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Österreich ist wieder frei, 1945. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: MDH1918 1-1-20170428182119 kacicnik oesterreich ist wieder frei 1945.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/a/a0/MDH1918_1-1-20170428182119_kacicnik_oesterreich_ist_wieder_frei_1945.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Österreich ist wieder frei, 1945. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>


Verarbeitung des Zeitgeschehens 1938-1945 im Jahre 1945.</sup>]]
Verarbeitung des Zeitgeschehens [[1938-1945_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_als_Bereitschaft_Innsbruck_des_Deutschen_Roten_Kreuzes|1938-1945]] im Jahre [[Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_der_Nachkriegszeit|1945]].</sup>]]


[[Bild: 1959 kacicnik leo stainer.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/9/97/1959_kacicnik_leo_stainer.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': Leo Stainer im 90. Lebensjahr, 1959. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>
[[Bild: 1959 kacicnik leo stainer.png|thumb|600px|center|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/9/97/1959_kacicnik_leo_stainer.png|<sup>Karl ''Kačičnik'': ''Leo Stainer'', 1959. – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].<br/>


Das Portrait entstand aus Anlass der Feier des 90. Lebensjahres von Gründervater [[Leo Stainer|''Leo Stainer'']], genannt „Vater Stainer“, am 18.1.1959 im Lehrsaal des Rettungsheimes Wilhelm-Greil-Straße 23. Es hängt heute im Vorraum zum Henry-Dunant-Saal im sechsten Stock der Rettungswache am Tivoli..</sup>]]
Das Portrait entstand aus Anlass der Feier des 90. Lebensjahres von Gründervater [[Leo Stainer|''Leo Stainer'']], genannt „Vater Stainer“, am 18.1.1959 im Lehrsaal des [[1925-1938_Die_Freiwillige_Rettungsgesellschaft_Innsbruck_in_turbulenter_Zeit#Der_Hausbau_in_der_Wilhelm-Greil-Stra.C3.9Fe_und_die_F.C3.BChrung_von_Wirtschaftsbetrieben|Rettungsheimes Wilhelm-Greil-Straße 23]]. Es hängt heute im Vorraum zum ''Henry-Dunant-Saal'' im sechsten Stock der [[1955-1970_Technisierung_bei_der_Freiwilligen_Rettungsgesellschaft_Innsbruck#Der_Wacheneubau_am_Sillufer.2C_1968-1970|''Rettungswache am Tivoli'']].</sup>]]


----
----
<sup>Ernst Pavelka</sup>
<sup>Ernst Pavelka</sup>

Aktuelle Version vom 28. August 2018, 16:44 Uhr

Im ⇨ Online-Museum wird jeden Monat ein Gegenstand aus dem ⇨ Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck vorgestellt.

„Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre“
Ausgewählte Zeichnungen von Karl Kačičnik, 1921-1959

Das dienstliche und vor allem kameradschaftliche Leben innerhalb der Freiwilligen Rettung Innsbruck wurde jahrzehntelang begleitet von den Werken ihres künstlerisch begabten, ehemaligen Obmannes (1952-1964) Karl Kačičnik. Mehrere Dutzend seiner oft in Kohle, Kreide, aber auch Aquarelltechnik ausgeführten Arbeiten finden sich in einem historischen Kameradschaftsbuch, Hüttenbüchern der Mundinghütte und einer Faschingszeitung, die sich im Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck erhalten haben. Ein Portrait von Leo Stainer, eines der drei Gründerväter des Roten Kreuzes Innsbruck, hängt halböffentlich zugänglich im Vorraum eines Lehrsaales in der Rettungswache am Tivoli.

Die Arbeiten sind zwischen den späten 1910er- und den 1960er-Jahren entstanden. Ihre Sujets setzen sich in den meisten Fällen ironisierend bis hin zur Karikatur mit dem Kameradschaftswesen der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck auseinander. Aufhänger sind normalerweise anstehende Veranstaltungen der eher leichten Unterhaltung, wie sie im Gemeinschaftsleben von Freiwilligenorganisationen häufig anzutreffen sind: Tanzkränzchen, Kegelabende, Faschingskränzchen, Herrenabende etc. Werden die Themen ernst, so beziehen sie sich normalerweise auf Ehrungen, Totengedenken von Mitgliedern oder ähnliche Anlässe. Auch historische Ereignisse werden vereinzelt thematisiert. Immer wieder trifft man in den genannten Zusammenhängen auf symbolistische Darstellungen, wie Apotheosen des Typos des Samariters, wie Sanitäter altertümlich bezeichnet wurden, vielleicht des sich zur Hilfeleistung und Sorge um den Leidenden und somit zu einer höheren Moral aufschwingenden Menschen oder überhaupt sehr abstrakter Gegenstände, wie des Rettungswesens, deren zeittypischer Heroismus heutzutage mitunter auch als kitschig oder lächerlich empfunden werden mag. Die Formensprache nimmt oft Anleihen bei Jugendstil und Art déco, dass sich die Werke gerne an der jeweils zeitgenössischen Plakatkunst orientieren, ist kaum zu übersehen.

Im Folgenden eine Auswahl von Arbeiten von Karl Kačičnik aus den Jahren 1921 bis 1959:

Karl Kačičnik: Dem Gedenken unserer im Kriege verlorenen Kameraden, 1921. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Das Motiv zeigt die Hofkirche von der Museumsstraße aus in Richtung Franziskanerplatz. Unter den Gefallenen auch Hermann Stainer, der 1915 an einem Schuss in den Hinterkopf verstarb und dessen Leichnam sein Vater, Leo Stainer, persönlich von Bielitz (Schlesien) nach Innsbruck überführte.
Karl Kačičnik: Walzerabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
In ihren physiognomischen Besonderheiten grotesk überzeichnete Gestalten tauchen in den Zeichnungen Karl Kačičniks immer wieder auf. Ähnliche Darstellungen hatte er 1928 großflächig an den Wänden der Kegelbahn im ehemaligen Rettungsheim in der Wilhelm-Greil-Straße 23 malerisch umgesetzt.
Karl Kačičnik: „Er kummt net ham!“ – Herrenabend, 1924. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Die wartende Geliebte oder Ehefrau, heute „Lebensabschnittspartnerin“ – ein Motiv, das Karl Kacicnik vier Jahre später fast identisch an eine Wand der Kegelbahn im ehemaligen Rettungsheim der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck in der Wilhelm-Greil-Straße 23 malen wird.
Karl Kačičnik: Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck, 1925. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Apotheose der der geschundenen Menschheit Hoffnung verleihenden Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck oder des Samariters. Ähnliche Motive tauchen bei Kačičnik in vergleichbarer Form immer wieder auf.
Karl Kačičnik: Rettungswesen, Sonderausstellung der Innsbrucker Herbstmesse 1929. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Karl Kačičnik: Familienabend mit Tanz beim Sprenger, 1930. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Der Gasthof Sprenger befand sich in dem Gebäude, in dem heute das Restauant Kaiserstube und das Cinematograph untergebracht sind.
Karl Kačičnik: Herrenabend – Mit der Sanitätsrakete in die Stratosphäre, 1932. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Das Sujet dürfte eine Anspielung auf den ersten Stratosphärenflug, den August Piccard ein Jahr davor, am 27.05.1931, mit einem Gasballon durchgeführt hatte, sein.
Karl Kačičnik: Kampf am Schachbrett, 1937. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Ein Schachturnier im Jahre 1937, bei dem am Ende jeder gewonnen haben will!
Karl Kačičnik: 8. Österreichische Rettungstagung, 1937. Kameradschaftsbuch der Freiwilligen Rettung Innsbruck. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Beim Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz handelte es sich um einen maßgeblich unter der Führung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck 1912 ins Leben gerufenen überregionalen Dachverband, dessen Ziel die Vereinheitlichung und der sukzessive Ausbau des Rettungswesens in Tirol war. Die angekündigte Veranstaltung wurde vom 1928 gegründeten Österreichischen Zentralverband für das Rettungswesen organisert. Dessen Ziel bestand ebenfalls in der Vereinheitlichung des Rettungswesens in Österreich. Dazu wurde jährlich eine Fachtagung mit ärztlichen Vorträgen und Leistungsschauen veranstaltet.
Karl Kačičnik: Österreich ist wieder frei, 1945. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Verarbeitung des Zeitgeschehens 1938-1945 im Jahre 1945.
Karl Kačičnik: Leo Stainer, 1959. – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.
Das Portrait entstand aus Anlass der Feier des 90. Lebensjahres von Gründervater Leo Stainer, genannt „Vater Stainer“, am 18.1.1959 im Lehrsaal des Rettungsheimes Wilhelm-Greil-Straße 23. Es hängt heute im Vorraum zum Henry-Dunant-Saal im sechsten Stock der Rettungswache am Tivoli.

Ernst Pavelka