Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz

Aus Rotkreuz Museum Innsbruck
Version vom 15. Mai 2025, 09:26 Uhr von 9855 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der ''Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz'' wurde auf maßgebliche Initiative sowie durch organisatorische und finanzielle Unterstützung der ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'' am 12.05.1912 als „Deutsch-tirolischer Samariterlandesverband“ aus dem ''Deutsch-tirolischen Feuerwehrlandesverband'' heraus gegründet. Schon unmittelbar nach ihrer Gründung am 12.04.1907 hatte die ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz wurde auf maßgebliche Initiative sowie durch organisatorische und finanzielle Unterstützung der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck am 12.05.1912 als „Deutsch-tirolischer Samariterlandesverband“ aus dem Deutsch-tirolischen Feuerwehrlandesverband heraus gegründet. Schon unmittelbar nach ihrer Gründung am 12.04.1907 hatte die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck Feuerwehren der Umgebung bei der Gründung von Rettungsabteilungen beratend unterstützt. Von daher war die Idee, eine Dachorganisation, der alle Rettungsabteilungen der Feuerwehren angehören sollten und das Feuerwehrrettungswesen vereinheitlichen sollte, zu gründen, nur folgerichtig. Ziel war, die Gründung von Rettungsabteilung der Feuerwehren in ganz Tirol zu fördern, wobei insbesondere an auch entlegene, schwer zugängliche Täler gedacht wurde, die Organisation des Tiroler Rettungswesens, die Ausrüstung sowie die Ausbildung der Sanitäter tirolweit zu vereinheitlichen. Vorbild waren Samariterlandesverbände in Schlesien, Mähren, Böhmen und Niederösterreich gewesen. 1916 übergab der Deutsch-tirolische Samariterlandesverband seine Agenden dem Tiroler Landesverband für Feuerwehr und Rettungswesen, blieb aber wegen der Verwaltung von Spendengeldern weiter bestehen. 1925 kam es zur Spaltung vom Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen und zur „Neugründung“ als „Tiroler Samariterbund“, der sich kurz darauf, vermutlich 1927, in „Tiroler Samariterbund vom Roten Kreuz“ umbenannte. In der Zeit bis zu seiner Auflösung im Jahre 1938 weitete sich der Tätigkeitsbereich des Tiroler Samariterbundes immer weiter aus. Er war nun auch u. a. im Katastrophenschutz, dem Landstraßenrettungsdienst (Errichtung von mit Standleitungstelefonen und Sanitätskästen ausgerüsteten Rettungsstellen entlang der Landstraßen) sowie im Luftschutz tätig.


Ernst Pavelka, 15.05.2025