Exponat des Monats 08/2019: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rotkreuz Museum Innsbruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
== '''Fliegende Sanitätswache bei der Landesjahrhundertfeier 1909 / Fotografisches Atelier Zech''' ==
== '''Fliegende Sanitätswache bei der Landesjahrhundertfeier 1909 / Fotografisches Atelier Zech''' ==


Zwischen '''22. August und 8. September 1909''' fanden in Innsbruck zahlreiche '''Feierlichkeiten aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Tiroler Freiheitskampfes von 1809''' statt. Bei den über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, bewältigte die am 12. April 1907 gegründete [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907|''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'']] ihre '''erste Großambulanz'''. Höhepunkt der Feierlichkeiten, zu denen auch der Kaiser angereist war, war ein Festzug von 33000 Schützen, der von 100000 Zuschauern verfolgt wurde. Alleine an den '''Hauptfesttagen von Samstag, dem 28., bis Montag, dem 30. August''', wurden von den Mitgliedern der Rettungsabteilung '''792 Stunden''' geleistet. Von der Ambulanz hat sich ein einziges Foto im [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck]] erhalten:
Zwischen '''22. August und 8. September 1909''' fanden in Innsbruck zahlreiche '''Feierlichkeiten aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Tiroler Freiheitskampfes von 1809''' statt. Bei den über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen bewältigte die [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907|''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'']] ihre '''erste Großambulanz'''. Höhepunkt der Feierlichkeiten, zu denen auch der Kaiser angereist war, war ein Festzug von 33000 Schützen, der von 100000 Zuschauern verfolgt wurde. Alleine an den '''Hauptfesttagen von Samstag, dem 28., bis Montag, dem 30. August''', wurden von den Mitgliedern der Rettungsabteilung '''792 Stunden''' geleistet. Von der Ambulanz hat sich ein einziges Foto im [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck]] erhalten:


[[Bild: FOT1909 20131217163737 r ambulanzwache.png|thumb|center|600px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/4/4e/FOT1909_20131217163737_r_ambulanzwache.png|<sup>''Photographisches Atelier Zech'': Ambulanzwache der [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907| ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'']] bei der Landesjahrhundertfeier 1909 auf dem Areal der [https://www.openstreetmap.org/node/440663183#map=19/47.26925/11.39844 ''Klosterkaserne''] (1849-1967 ''„Fennerkaserne“'', 1984 Abriss des Areals, seit 1997 ''Sozial- und Wirtschaftswissenschaftsliche Fakultät'' der ''Universität Innsbruck''). – Fotografie (Ansichtskarte), s/w, 9 x 14 cm (B x H). – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].</sup>
[[Bild: FOT1909 20131217163737 r ambulanzwache.png|thumb|center|600px|link=https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/images/4/4e/FOT1909_20131217163737_r_ambulanzwache.png|<sup>''Photographisches Atelier Zech'': Ambulanzwache der [[1881-1907_Frühgeschichte_des_Innsbrucker_Rettungswesens#Die_Gr.C3.BCndung_der_Rettungsabteilung_der_Freiwilligen_Feuerwehr_Innsbruck_am_12.4.1907| ''Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck'']] bei der Landesjahrhundertfeier 1909 auf dem Areal der [https://www.openstreetmap.org/node/440663183#map=19/47.26925/11.39844 ''Klosterkaserne''] (1849-1967 ''„Fennerkaserne“'', 1984 Abriss des Areals, seit 1997 ''Sozial- und Wirtschaftswissenschaftsliche Fakultät'' der ''Universität Innsbruck''). – Fotografie (Ansichtskarte), s/w, 9 x 14 cm (B x H). – [[Das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck|''Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck'']].</sup>

Version vom 14. August 2019, 08:01 Uhr

Fliegende Sanitätswache bei der Landesjahrhundertfeier 1909 / Fotografisches Atelier Zech

Zwischen 22. August und 8. September 1909 fanden in Innsbruck zahlreiche Feierlichkeiten aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 statt. Bei den über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen bewältigte die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck ihre erste Großambulanz. Höhepunkt der Feierlichkeiten, zu denen auch der Kaiser angereist war, war ein Festzug von 33000 Schützen, der von 100000 Zuschauern verfolgt wurde. Alleine an den Hauptfesttagen von Samstag, dem 28., bis Montag, dem 30. August, wurden von den Mitgliedern der Rettungsabteilung 792 Stunden geleistet. Von der Ambulanz hat sich ein einziges Foto im Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck erhalten:

Photographisches Atelier Zech: Ambulanzwache der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck bei der Landesjahrhundertfeier 1909 auf dem Areal der Klosterkaserne (1849-1967 „Fennerkaserne“, 1984 Abriss des Areals, seit 1997 Sozial- und Wirtschaftswissenschaftsliche Fakultät der Universität Innsbruck). – Fotografie (Ansichtskarte), s/w, 9 x 14 cm (B x H). – Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck.

Der Exerzierplatz der Klosterkaserne war für die Landesjahrhundertfeier Ende Juli 1909 vom Stadtbauamt in eine Festwiese umgewandelt worden. Von 22. August bis 8. September boten auf dem 26000 m² großen Platz neben einem Restaurationsbetrieb für 3000 Personen, der auch ein Kaffeehaus umfasste, für das eigens ein Wiener Kaffeekoch engagiert worden war, verschiedene Bratstände und Verkaufszelte ihre Waren feil. Dazu kamen Schaubuden, Schießhallen, ein Karussel, eine Schiffsschaukel sowie der Auftritt verschiedener Schaukünstler, wie einem Seiltänzer. Auf dem Areal fanden außerdem täglich Konzerte der Wiltener Musikkapelle sowie verschiedener bekannter Tiroler Schützenkapellen statt.

Die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck stellte auf dem Areal jeden Abend eine „fliegende Sanitätswache“. Die fliegenden Wachen waren üblicherweise mit einem Gruppenkommandanten sowie drei bis vier Sanitätsmännern besetzt. Auf der vorliegenden Aufnahme vor dem Zelteingang stehend, mit Vollbart, Gruppenführer-Stellvertreter Josef Elsensohn (hier wahrscheinlich in der Funktion des Gruppenkommandanten), rechts sitzend wahrscheinlich Sanitätsmann Anton Resch, links stehend möglicherweise Sanitätsmann Heinrich Bederlunger. Der vierte „Samariter“, wie Sanitäter damals genannt wurden, konnte nicht identifiziert werden.

⇨ Zurück zum Online-Museum!


Ernst Pavelka, 14.07.2019